INFOSEITE TRINKSCHOKOLADE ADVENTSKALENDER

Trinkschokolade-Adventskalender


Kurzbeschreibung: Testen Sie in der Vorweihnachtszeit 24 verschiedene Geschmacksrichtungen - erleben Sie eine Vielzahl an köstlicher Schokolade zum Trinken. Genau das Richtige für die Vorweihnachtszeit und die kalten Tage.


Maße: 49 x 34 x 14 cm


Inhalt:


Vor über 3.000 Jahren tranken die Olmeken, ein Indianervolk aus

Mittelamerika schon die Schokolade. Auch die Mayas in Mexico und

Guatemala tranken vor 2.600 Jahren Kakao, jedoch ungesüßt und bitter, oft

wurde die Schokolade mit Gewürzen wie Chillipfeffer zubereitet.

Jedoch ist nicht bekannt, wie früher die Trinkschokolade hergestellt wurde,

ob aus dem Fruchtfleisch der Pflanze oder der Kakaobohne. Forscher

schließen darauf, dass die Schokolade zum Trinken nur bei besonderen

Ereignissen wie Hochzeiten oder Geburten gereicht wurde.

Das aus Kakaobohnen hergestellte Kakaogetränk wurde im 16. Jahrhundert

ein wesentlicher Bestandteil in ganz Mittelamerika. Im Aztekenreich (Tal von

Mexico) wurden Kakaobohnen zu der Zeit als Standardwährung verwendet.

DIE URAHNEN DER TRINKSCHOKOLADE


Kakaobäume wachsen bis zu 12 Meter hoch.

Um den Kakao trinken zu können, wie wir es gewohnt sind, müssen die

Kakaofrüchte abgeschlagen werden, diese bringen bis zu 500g auf die Wage

und enthalten ca. 20 - 50 Bohnen.

Die Früchte werden geöffnet und zum Trocknen in die Sonne gelegt. Unter

dem Wärmeeinfluss beginnt das Fruchtfleisch zu gären dabei keimen die

Samen und verlieren ihre unangenehmen Bitterstoffe.

Der Prozess dauert ca. eine Woche.


Als die Spanier die neue Welt eroberten, lernten sie auch

das Schokoladengetränk der Azteken und Maya kennen.

Übersetzt als "Kakaowasser", nannten die Azteken damals

ihr Getränk „cacahuatl“. Mit Bedeutung "heißes Wasser"

nannten die Mayas ihr Getränk „chocol haa“.

Doch die Spanier hatten große Schwierigkeiten mit der

Mayasprache.


DER NAME DER SCHOKOLADE


So geht man heute davon aus, dass die spanische

Bezeichnung „chocolate“ entstanden ist, weil man das

Maya-Wort “chocol“ (= heiß) mit dem aztekischen Wort

„atl“ (= Wasser) vermischte. So entstand zunächst das

Wort „chocolatl“. Die Endung auf „tl“ ist typisch für die

Sprache der Azteken. Die Spanier konnten oder wollten

das “tl“ nicht richtig aussprechen. Sie sagten dafür immer „te“.

So wurde aus “chocolatl“ schließlich „chocolate“.


Zubereitung (Schokoladenbohnen):


  1. Erhitze ca. 100 g Milch.
  2. Die Schokoladenbohne mit etwas kochender Milch bedecken und anschmelzen lassen.
  3. Dann kräftig rühren und die restliche Milch einführen.
  4. Nochmals leicht aufkochen und gleich genießen.

Zubereitung (Täfelchen):

  1. Erhitze und schäume 0,2 bis 0,3 l auf.
  2. Lass die Trink-Tafel für 1-2 Minuten in der Flüssigkeit baden.
  3. Verquirle die Trink-Tafel.
  4. Lass das Getränk noch 1-2 Minuten ruhen, damit sich die Aromen entfalten können.
  5. Noch einmal verquirlen und genießen.



Der perfekt Adventskalender für die kalten Weihnachtstage


Sie lieben heiße Schokolade, oder kennen jemand der ein rießen Schokoladenfan ist? Dann haben Sie hier Ihr perfektes Geschenk gefunden!

Reisen Sie durch die kulinarische Welt der verschiedenen Schokoladensorten und genießen Sie - oder Ihr Beschenkter täglich in der Vorweihnachtszeit eine geschmackvolle Tasse mit Trinkschokolade.

Hier sehen Sie eine kleine Auswahl welche aromatische Überraschungen Sie erwarten dürfen: cremige schmelz & Lakritznote, Passionsfrucht & Kakaokraft, fruchtige Banane & feine Malznote, würzig frisch und schokoladig & geröstet.






Der Kalender…

… besteht aus einem hochwertigen, stabilen Karton mit einem schönen Motiv.

… passt optisch wunderbar in jede Küche.

… wird liebevoll von Hand in Deutschland von Menschen mit Behinderung hergestellt, damit wird die Arbeit von sozial benachteiligten Menschen unterstützt